sculpture network veröffentlicht monatlich einen Newsletter auf deutsch und englisch.
Er informiert zu laufenden Veranstaltungen und Ausstellungen zur zeitgenössischen Skulptur in Europa und zu den Veranstaltungsreihen von sculpture network.
Newsletter abonnieren
Sollten Sie eine Auflage verpasst haben können Sie hier nachlesen.
![]() |
Das sculpture network Jahresthema für 2017 lautet “Kunst im öffentlichen Raum” und wird sich durch das komplette Programm in ganz Europa durchziehen. Auch start’17, das jährlich stattfindende, internationale Fest der zeitgenössischen Skulptur, das am 29. Januar an 70 verschiedenen Orten gefeiert wird, steht unter diesem Thema. Jeder Veranstaltungsort hat dabei sein individuelles Programm zum selben Thema.
Florian Matzner, Professor der Münchner Kunstakademie, ist Kurator dieser Veranstaltungsreihe. Seiner Meinung nach braucht Kunst im öffentlichen Raum dringend mehr Beachtung der Allgemeinheit.
![]() |
Kunst und öffentlicher Raum – ein Forderungskatalog
Von Florian Matzner
„Das Kunstwerk wird nicht an einem Ort aufgestellt, der Ort selbst ist das Kunstwerk“ hat Robert Smithson bereits in den 60er Jahren proklamiert und damit einen ebenso einfachen wie konkreten Hinweis auf das Verhältnis von Kunst und öffentlichem Raum gegeben. Allerdings hat sich seitdem viel verändert: Nach der Hochkonjunktur der Ortsspezifik in den 80er und frühen 90er Jahren folgten Cross Over, Publikumsspezifik und Dienstleistungskunst. Heute – zu Beginn des 21. Jahrhunderts – ist nicht nur die aktuelle Kunst in einem Dilemma, sondern die gesamte westliche Welt scheint aus den Fugen geraten: Globalisierte Medienmacht, zunehmende Flüchtlingsströme, weltweite ökonomische Krise, internationaler Terrorismus. Und die Kunst? Der Rückzug der Künstler und Kuratoren in die Theoriediskussion in zahlreichen Kongressen und Worksshops ist vorläufig sinnvoll, trotzdem müssen schleunigst Perspektiven für die Zukunft der Public Art entwickelt und realisiert werden.
![]() |
Kunst und Architektur
Mit dem Plädoyer für den Cross Over in den bildenden Künsten seit Mitte der 90er Jahre hat sich gerade eine junge Künstlergeneration auch dem Verhältnis von Architektur und Stadtplanung gewidmet. Die Zeiten, dass gute Kunst des öfteren zur Repräsentation und Dekoration mittelmäßiger Architektur missbraucht wurde, sind lange vorbei, denn es geht um mehr: Der Rückzug in die eigenen vier Wände, vor allem verursacht durch die sogenannten neuen Medien mit Home Shopping und Internet, Live Chats und Emails, stellt an den öffentlichen Raum als Benutzeroberfläche menschlicher Kommunikation eine erhebliche Aufgabe – die Rückgewinnung der Stadt durch ihre Bevölkerung, die Bestätigung der Stadt als Austragungsort gesellschaftlicher und ökonomischer, sozialer und menschlicher Aktivitäten.
Kunst und Stadt
Nach neuesten Untersuchungen werden westeuropäische Großstädte in den kommenden Jahrzehnten explodieren, dagegen stehen kleinere und mittlere Städte, die erheblich „schrumpfen“ werden. Dazu kommt modernes Nomadentum, Emigration und Immigration, die Trennung von Arbeits- und Lebensbereichen: Der ‚klassische’ Gastarbeiter der 60er und 70er Jahre wird in Zukunft durch den in Container hausenden Fremdarbeiter ersetzt, der ebenso wie seine Familie nicht einmal genau weiß, in welcher Metropole er sich gerade befindet. Dazu kommen die sogenannten Televillages, Siedlungen also, in denen die Menschen nicht nur wohnen, sondern unter drohendem Verlust jeden Realitätsbezugs am heimischen PC-Arbeitsplätzen sitzen und ihre Wohnung nicht einmal mehr zum Einkaufen verlassen müssen, denn der per Email oder SMS georderte Supermarkteinkauf wird selbstverständlich frei Haus geliefert. Also: In Städten werden konkret Leerräume, Restflächen und Unorte entstehen, die als Chance oder als Risiko verstanden werden können und der Public Art wichtige neue Aktionsfelder ermöglichen.
![]() |
Kunst und Öffentlichkeit
Mit der fortschreitenden Anonymisierung und Beschleunigung alltäglicher Lebensabläufe hat auch der öffentliche Raum und das Verhalten der Menschen in und mit ihm eine andere Qualität bekommen: Schloss man ‚früher’ zum ungestörten Telefonieren die Zimmertür, so werden heute unaufschiebbare Beziehungsprobleme unter zahlreichen Zeugen in der Straßenbahn erledigt: Aus der langsamen Industriegesellschaft des späten 20. Jahrhunderts ist unversehens die schnelle Informationsgesellschaft des frühen 21. Jahrhunderts geworden, oder – um noch einmal Bert Theis zu zitieren – eine „neoliberale Stressgesellschaft“, die sich der Lebenslüge hingibt, effizienter und sparsamer mit dem ‚Faktor Zeit’ umzugehen, als dies ihre Vorgängergeneration getan hat. Gerade hier hat die aktuelle Kunst die Aufgabe, die sich zu verwischen beginnende Grenze zwischen Beschleunigung und Entschleunigung zu thematisieren, wie dies bereits Vito Acconci beschrieben hat. „Die Zeit vergeht schnell und der Raum ist langsam. Der Raum ist ein Versuch, die Zeit zu orten und zu verstehen. Raum ist ein Bedürfnis, etwas zu sehen. Raum ist ein Verlangen, dem Lauf der Dinge zu folgen und an das Prinzip von Ursache und Wirkung zu glauben.“
European Dialogue series 2017 “Kunst im öffentlichen Raum” ist eine Veranstaltungsreihe von regionalen Events im Jahr 2017, die Kunstgespräche, Diskussionen und individuell konzipierte Führungen bei zahlreichen europaweiten Veranstaltungen enthält. Sculpture Network Dialogues bieten die Möglichkeit Skulptur-Begeisterte aus Ihrer Region kennenzulernen und ein Netzwerk an Gleichgesinnten zu schaffen.
![]() |
Freitag, 31. März 2017
15:00 - 18:00 Uhr
Universität von Barcelona
Samstag, 6. Mai 2017
16-00 - 20:00 Uhr
Atelier von Olarte und Las Norias
![]() |
Samstag, 20. Mai 2017
12:00 - 17:00 Uhr
Monistrol de Calders
Impressionen des Dialogues finden Sie HIER
![]() |
Donnerstag, 18. Mai 2017
14:00 - 16:30 Uhr
bkkc Haanwijk
Donnerstag, 1. Juni 2017
17:45 - 20:30 Uhr
Petuelpark, München
Dienstag, 6. Juni 2017
18:00 - 23:00 Uhr
Kunsthalle Osnabrück
Sonntag, 18. Juni 2017
11:00 - 14:00 Uhr
Kunst-Garten Arlesheim
Samstag, 24. Juni 2017
15-00 - 18:00 Uhr
Seegarten Allensbach
Sonntag, 25. Juni 2017
11:00 - 15:00 Uhr
Schweinstal, Steinbruch Picard
Samstag, 8. Juli 2017
15:00 - 17:00 Uhr
Skulpturenweg am Seehaus Pforzheim
Sonntag, 10. September 2017
14:00 - 17:00 Uhr
Österreichischer Skulpturenpark
Sonntag, 17. September 2017
15:00 - 18:30 Uhr
SPREEWALDATLIER Bildhauer + Karikaturisten Open Air 2017
Samstag, 30. September 2017
14:00 - 17:00 Uhr
Symposium Kunstbegegnungen am Kanal verbinden//trennen
Samstag, 4. November 2017
14:00 - 16:00 Uhr
Staff-Landschaftspark
Samstag, 11. November 2017
11:00-17:00 Uhr
Sant Cugat del Vallès
![]() |
Samstag, den 9. Dezember 2017
14:00 - 16:30 Uhr
Atelier von Linda Verkaaik
![]() |
sculpture network goes documenta14 und Skulptur Projekte Münster
Von 29. Juni bis 2. Juli 2017 führt sculpture network eine Gruppe zu einer exklusiven Kunstreise zu Deutschlands beiden größten Kunstveranstaltungen des Jahres. Save the date!
MEHR ERFAHREN
![]() |
Kunst im öffentlichen Raum
2017 sculpture network Programm
sculpture network start’17, ein jährliches, internationales Fest, das die zeitgenössische Skulptur feiert und fördert, wird die erste Veranstaltung sein, die sich mit dem diesjährigen Thema befasst. Sie wird am Sonntag, den 29. Januar an 70 Orten in 21 Ländern gleichzeitig stattfinden.
Finden Sie hier einen Veranstaltungsort und dessen Programm in Ihrer Nähe hier